Was war passiert?
In den letzten zwei Wochen hatte ich gleich drei abgebrochene Homematic Stellantriebe (HmIP-eTRV-2). Ein echtes Ärgernis, besonders wenn man im Winter auf eine funktionierende Heizungssteuerung angewiesen ist. Da neue Stellantriebe nicht gerade günstig sind, habe ich mich auf die Suche nach einer Reparaturmöglichkeit gemacht.
Möglichkeiten zur Reparatur
Zunächst habe ich überlegt, ob sich die Bruchstellen kleben lassen. Leider zeigte sich schnell, dass die Belastung an dieser Stelle zu hoch ist. Ein Klebeversuch würde wahrscheinlich nicht lange halten. Zudem bietet der Hersteller keine Ersatzteile an, was eigentlich im Hinblick auf Ressourceneinsparung zu erwarten gewesen wäre.
3D-Druck als Lösung
Nach einiger Recherche bin ich auf eine 3D-Druck-Vorlage gestoßen, die genau für meine Stellantriebe entwickelt wurde. Die Datei kann kostenlos heruntergeladen und mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Hier ist der Link zur Druckvorlage: Heizkörper Thermostat Reperatur
Dabei drauf achten das man temperaturbeständiges Filament (PRTG )benutzt.
Umbau und Reparatur – Schritt für Schritt
Mithilfe dieser 3D-gedruckten Teile konnte ich die defekten Stellantriebe erfolgreich reparieren. Nachfolgend zeige ich in einer Bildergalerie, wie die Reparatur Schritt für Schritt funktioniert:
- Stellantrieb zerlegen – Zuerst den Batteriedeckel entfernen und die vier Schrauben lösen. Dadurch lässt sich der Stellmotor entnehmen. Der Kranz ist mit zwei Schrauben befestigt. Vorsicht beim Abziehen – die Zahnräder gut im Auge behalten, damit sie nicht verloren gehen.
- Alle abgebrochenen und noch heilen Teile entfernen – Zunächst müssen alle Zähne des Kranzes vorsichtig entfernt werden. Ich habe dies grob mit einer Eisensäge abgesägt und anschließend mit der Schleifmaschine die Kanten glatt geschliffen.
- Gedrucktes Ersatzteil aufbringen – Das 3D-gedruckte Teil mittig aufkleben. Achten Sie darauf, dass die drei vorbereiteten Löcher nicht über den innen liegenden Anschlag hinausragen. Ich habe UHU-Alleskleber verwendet, aber es gibt sicherlich noch bessere Alternativen. ACHTUNG: Überwurfmutter nicht vergessen!!!
- Bohren der drei Löcher – Nachdem der Kleber vollständig getrocknet ist, bohren wir die Löcher für die spätere Verschraubung. Der Kleber allein hält der Krafteinwirkung nicht stand. Zunächst habe ich die Löcher mit einem 1,5-mm-Bohrer vorgebohrt und anschließend mit einem 2-mm-Bohrer nachgearbeitet.
- Neuen Kranz verschrauben – Jetzt kann der neue Kranz mit drei M2-Schrauben befestigt werden. Dabei auf jeder Seite eine Unterlegscheibe verwenden, um die Auflagefläche zu vergrößern, und die Schrauben schön fest anziehen.
- Funktionsprüfung – Zum Abschluss wird der Stellantrieb wieder zusammengesetzt und getestet, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert. Beim Zusammenschrauben auf den richtigen Sitz der Zahnräder achten. Ich habe das Stellrad bis zum Anschlag reingeschraubt. Beim Verschrauben darauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da die Kunststoffhülsen schnell brechen können.










Dank dieser Lösung konnte ich meine defekten Stellantriebe ohne große Kosten wieder instand setzen. Falls du ein ähnliches Problem hast, könnte diese Methode auch für dich interessant sein!
Hast du selbst schon Erfahrungen mit defekten Stellantrieben oder 3D-Druck-Reparaturen gemacht? Schreib es gerne in die Kommentare!
0 Kommentare